Inzwischen habe ich regen Dialog
und Kontakt mit den Freunden des Sumpfgleiters.
Ich freue mich hier die zahlreichen
Bilder und Erfahrungen mit dem Modell mit Euch da draußen zu teilen.
Hier also die Bilder und Berichte von Modellen, die Andere nach dem Bauplan gebaut haben sowie Variationen, Mutationen und Umbauten ... Weiter so !
Die Veröffentlichung der Beiträge erfolgte nach Zustimmung der Erbauer.
Nachbauten | Weitere Information zum Modell |
Im Februar 2014
schickte mir Mäx diesen schönen Nachbau!![]() ![]() |
Mäx schreibt: "Hallo Hr. Mundry. Habe im Netz bei ihnen diesen schönen Bauplan für einen Sumpfgleiter entdeckt. Dann kam dieser muss haben Effekt .Also runter in den Keller und los. Heraus kam dann dieses Ergebnis. Der Kleine ist mal was anderes und macht richtig Spaß. LG. Mäx PS. Danke auch noch für die Bereitstellung eines so schönen Bauplans" |
Im Juli 2013 schickte mir Hans H, aus Rodenbach ein erstes Bild zu einemJugendprojekt. Ich bin sehr gespannt was kommt. |
Hans H. schreibt: Hallo Herr Mundry, Vielen Dank für die Infos! Bin momentan unterwegs, aber der Gleiter trocknet gerade !! Antrieb läuft und ich kann es kaum mehr erwarten das erste Mal damit auf den See zu gehen! Ich vermute es wird nicht mein letztes Modell gewesen sein ?? Beste Grüße, Hans H. |
Im Juli 2012 schickte mir
Steffen H. aus Laupheim
diese Bilder von seinem Sumpfgeiter! Großrartiges Modell!
|
Steffen H. schreibt: Hallo Sebastian, bei uns im Baumarkt hatte ich interessantes Material in der Hand: Hartschaum und als deine Seite entdeckt habe, was man daraus machen kann, wenn die Tage kurz sind und ich mit meinen Junior nicht die Modelautos rauslassen kann. Jetzt ist er fertig und hatt gestern seine Jungfernfahrt: http://youtu.be/oLCJtB3tPEE Der Schnee war schon weich und vor allem nicht geschlossen und glatt. Am Boot fehlt noch die Finne und so kann ich über das Gesamtverhalten wenig sagen. Der erste Eindruck ist dennoch beeindruckend. Am Nachmittag war ich noch an einem zugefrorenen Tümpel (keine Bilder und kein Video). Die ca. 20m x 10m Eisfläche war definitiv zu klein. ok, der Pilot ist nicht der schönste, aber es scheint ihm Spaß zu machen. Ein paar Bilder vom Bau habe ich angehängt und hier noch ein paar Fakten: Material: Hartschaumplatte
3mm Den Mototträger, die Scharniere und den Bug habe ich mit meinem 3d-Drucker gemacht (Reprap, jetzt kommen bei mir mal brauchbare ergebnisse raus!). Grüße aus dem Süden Deutschlands Steffen H. PS:
Das hat richtig Spaß gemacht.
|
Im Juli 2012 schickte mir Reto aus Morat/Murten in der Schweiz diese Bilder von seinem Sumpfgeiter! Großrartiges Modell!
Retos Gleiter im Einsatz
|
Reto
schreibt:
Salu Sebastian So nun ist mein Sumpfgleiter auch fertig gestellt und wurde bereits mehrere Male auf dem Murtensee gefahren. Das Algen- und Grasproblem ist jetzt elegant gelöst. Und der Fahrspass kommt mit dem Gleiter nicht zu kurz. Macht richtig Laune der Kleine! ... Mein Sumpfgleiter ist komplett aus Balsaholz gebaut, einzig die Finne und der seitliche Spritzschutz sind aus 2mm Sperrholz. Die Ruderanlage ist aus 2 verleimten 1.5mm Balsabrettchen mit 2K-Kleber zusammengeklebt. So konnte ich die kleinen ABS-Scharniere sauber einlassen. Zur Verstärkung der Ruderanlage trägt einerseits die 2K-Verklebung und zweitens die Epoxy-Beschichtung aussen bei. Die Ruder sind direkt mit den beiden Längsstringern verklebt und wurden bereits vor dem Deck montiert. Der Balsaarumpf ist auf der Unterseite mit einer 25g Glasfasermatte und Epoxy verstärkt. Die Seitenwände und das Deck sind mit einer 2-fachen Epoxyschicht versehen. Die Aussenseite ist dann zusätzlich noch 2x mit Klarlack gestrichen. Der Rumpf scheint mir damit äusserst stabil zu sein. Auf der Innenseite habe ich alle Klebfugen zusätzlich mit 2K-Kleber "gefugt". Als Antrieb kommt bei mir ein Speed 400 6V mit einem 2S 1400er Lipo zum Einsatz. Ein erster Versuch mit einem 400er 7.2V und 2S war mir dann doch etwas zu wenig Saft. Als Luftschraube verwende ich auch den Günther-Prop. Fahrfertig komme ich damit auf ein Gewicht von 421g (Gewicht ohne Akku 338g + Akku 83g). Testhalber habe ich noch ein Nimh Akkupack mit 6Zellen und 1100mAh getestet (133g). Die Fahrleistung des Gleiters ist durch die minimal kleinere Spannung und das Mehrgewicht von 50g etwas magerer, aber immer noch sehr flott. Komischerweise reagiert er mit dem leichteren Akku weniger stark auf Wellengang… Ob es daran liegt, dass er mit dem leichteren Akku etwas weniger eintaucht…? Vielen Dank noch einmal für deine Planunterlagen. Ohne deine Homepage wäre ich wohl gar nie auf einen Sumpfgleiter gekommen. Meilleures salutations Reto M. (aus Morat/Murten) |
Im Juni 2012 schickte mir Klaus aus Burgthann diese Bilder von seinem vergrößerten und modifizierten Sumpfgeiter! Ich bin wieder mal begeistert!
|
Klaus schreibt: Hallo Sebastian, Wir beschlossen das Airboot etwas größer zu bauen, rausgekommen ist eine Rumpflänge von 55cm (ohne Heckflossen). Als Baumaterial haben wir 2 mm Balsaholz verwendet und am Boden eine doppelte Schicht Glasfaser aufgelegt. Im Inneren haben wir auf die Styroporeinlagen verzichtet. Beim Antrieb hatten wir es zuerst mit einem Speed 500 und einem vorhandenen Truck Fahrtenregler von Conrad probiert. Dabei sind uns der Motor und der Regler etwas zu heiß geworden und wir versuchten mal einen Brushless Roxxy von Robbe (BL2827-26) mit dem 720ger Fahrtregler. Damit der Regler genügend Kühlung erhält haben wir ihn aus dem Schrumpfschlauch befreit und unterhalb eines im Deckel angebrachten alten Kühlkörpers angebracht. Der Regler wurde vorher mit Wärmeleitpaste bestrichen und hat seitdem kein Hitzeproblem mehr. Als Luftschraube kommt eine Graupner 20-15 8-6“, als Akku ein 3 Zellen Lipo 35C zum Einsatz. Das Boot hat nun ordentlich Dampf und das Driften macht richtig Spaß. Bei der Lackierung hatten wir Probleme. Ein erster Versuch mit Acryllack ging voll daneben. Eine zufriedenstellende Oberflächenbeschaffenheit ist uns erst mit Autolackspray im vollen Programm mit Grundierung, Verbinder, Farbschicht und Klarlack gelungen. Am Schluss haben wir noch eine Schicht von dem Lotuseffekt-Mittel aufgetragen, mit dem ich immer die Scheiben unseres Autos nach dem Putzen bahandle, damit der Schmutz nicht so haften bleibt. Was soll ich sagen, das Boot ist auf dem Wasser nun noch schneller und wendiger geworden. Hier noch ein paar Details: Der Deckel zum „Maschinenraum“ wird durch acht Neodym-Magnete fixiert (Kommentar: Supi Idee!), den ein Festklemmen hat uns nicht gefallen. Die Länge des Rumpfes beträgt 55 cm, die Breite: 22,5 cm. Beim Leergewicht kommt das Boot auf 880g mit Akku sind es dann 1040g. Beim Steuergestänge zwischen den beiden Heckflossen haben wir wegen der praktischen Kugelköpfe zwei alte E-Sky Heli-Rotorhalter verwendet. Die Finne am unteren Rumpf haben wir relativ flach gehalten, damit wir ordentliche Drifteigenschaften erzielen. |
Im März 2012 schickte mir Jochen Grimm aus Karlsruhe diese Bilder und sein Video von seinem silbernen Sumpfgeiter! Ich bin begeistert! Das Modell verhölt sich im Video so wie mein Sumpfgleiter, ich bin fasziniert!
|
Jochen Grimm schreibt: Baumaterial: Die Maße sind im Wesentlichen wie von Dir im Plan angegeben. Vielen Dank nochmal dafür! Besonderheiten: Fahreigenschaften: |
Auch im Oktober 2010 schickte mir Alfred Hoffmann aus Weißenbrunn in Oberfranken dieses Bild von seinem schwarzen Sumpfgeiter mit ähnlichen Abmaßen: |
Alfred Hoffmann schreibt: "gebaut ist er nach ihrer zeichnung. von den maßen bin ich etwas abgewichen. ist mit balsaholz gebaut. mit glasfasermatten verstärkt. nur den motorträger hab ich aus 0,8er alublech gebogen. ansonsten is er fast identisch. mfg alfred hoffmann" |
Im Oktober 2010 schickte mir Heinz-Werner diese Bilder von seinem roten Sumpfgeiter mit gedehnten Abmaßen:
|
|
Im September 2009 schickte
mir Harry diese
Bilder von seinem ebenfalls gelben Sumpfgeiter mit Maxi-Maßen:
|
Harry schreib zu seinem Modell im Sept. 2009: Hallo
Sebastian, jetzt habe ich auf Deiner Seite die Pläne von Deinem Sumpfgleiter
"geklaut" und möchte mich daher wenigstens einmal bedanken.... und Dir
natürlich auch ein paar kleine Bildchen schicken.... Allerdings habe
ich schon ein paar Dinge geändert! Ich sollte vielleicht vorausschicken,
daß ich eigentlich Helis fliege und nur mal ne "schlecht-Wetter" Abwechslung
gesucht habe. Außerdem wollte ich all die schönen Dinge, die man beim
Heli-Fliegen so zur Verwendung hat, mit benutzen. Also T-REX Akkus (11,1
Volt), übriggebliebene Heli-untaugliche Servos, etc..... Und so habe
ich das Teil also im doppelten Maßstab erstellt - also all Deine Maße
grob gerechnet mit zwei multipliziert.... Ist dann schon ein echter
Brummer - der "kleine" Sumpfgleiter! Aber ich hab ja auch 4 Akku-Packs,
die ich da mit einbringen wollte.... Und da braucht's schon eine gewisse
Größe! Und so konnte ich auch zwei Servos unterbringen, was die Anlenkung
der großen "Paddel" doch vereinfacht. Ok - also technische Daten: Alle
Maße von Dir x 2......... hab Dir auch ne grobe Skizze mit drangehängt!
Somit ergibt sich die Fläche zum 4-fachen und die Verdrängung zum 8-fachen.....
Gewicht ist - mit 4 Akkupacks - etwas über 3,2 kg.... und somit im Verhältnis
gar leichter, als Dein "kleiner"! Und so hab ich als Motor nen Brushless
mit 910 U pro Volt genommen - soll angeblich 700 Watt bringen.... tut
er aber nicht - mehr als 30 A zieht er nicht! Also sagen wir mal so
350 "echte" Watt wird er wohl haben. Und damit geht das Ding echt flott
- also Deine 20 km/h macht der locker! Will jetzt nochmal ne ander Luftschraube
probieren - derzeit ist da eine 11 x 7 drauf.... Bei der Größe spielt
aber wohl der Motorsturz eine größere Rolle! Den hatte ich mit etwa
4 Grad deutlich zu klein gewählt! Wenn also jemand diese Dimension nachbauen
möchte, so sollte er unbedingt mindestens 10 Grad vorsehen (also negativer
Sturz, weil Druckluftschraube!). Ist kein großes Drama - aber mit mehr
Sturz kommt dann auch mehr Leistung rüber! Ok - also nochmal Danke für
Deine Anregung im Internet und beste Hi Sebastian, |
Im September 2008 schickte mir Andreas B. diese Bilder von seinem gelben Sumpfgeiter:
|
|
Im Oktober 2007 schickte mir Axel Kruegel Bilder von seinem roten Sumpfgeiter:
|
|
April / Mai 2006 baute Pascal diesen blauen Sumpfgeiter:
|